Es gibt viele Helden. Zum Beispiel diesen Fledermaus-Typen und den mit dem Spinnenthema und es gibt Greg - Anti-Held der Comic-Reihe Gregs Tagebuch. Sein Erfinder Jeff Kinney, machte auf seiner Deutschlandtour am Samstagvormittag in der Stadtbibliothek Düsseldorf Station, um den inzwischen 18. Band Kein Plan von nix mit einer unterhaltsamen Show vorzustellen.
1998 erschien Jeff Kinneys erster Comic-Roman in der Reihe Gregs Tagebuch - Foto: Baumhaus Verlag
Wo kommen kreativen Menschen die besten Ideen? Dieser Frage geht die neue Reihe Wo die Muse küsst des Literaturbüros NRW nach. Am Halloween-Abend traf Maren Jungclaus Krimi-Autor Horst Eckert zum literarischen Bed-in im Stage47 Hotel Düsseldorf.
Literarisches Bed-in mit Krimi-Autor Horst Eckert und Maren Jungclaus vom Literaturbüro NRW. - Foto: C. Hötzendorfer
Seit Anfang Oktober die Show The Sixties Girls im Capitol Club in Düsseldorf eine umjubelte Premiere feierte, begeistern die sechs Sängerinnen das Publikum. Jede von ihnen schlüpft dabei in Rollen von Musik-Ikonen der 60er Jahre. Wir haben zwei von ihnen Backstage vor ihrem Auftritt getroffen.
Sechs Powerfrauen bei der Revue The Sixties Girls. - Foto: Boris Büschgens
Rocco Indovinas Kunst kommt ohne großes Equipment aus. Sein Atelier hat der Saarbrücker immer dabei, denn seine Bilder entstehen auf dem Smartphone. Zwölf seiner smART Faces sind bis 10. Juni in der Düsseldorfer Part2Gallery zu sehen und wurden am Samstag für den guten Zweck versteigert. Als Überraschungsgast schaute Hundeprofi Martin Rütter vorbei, dessen Hündinnen Emma und Mina von Rocco portraitiert wurden.
Hundeprofi Martin Rütter kam als Überraschungsgast zur Rocco Indovinas Vernissage. - Foto: C. Hötzendorfer
Zum Internationalen Tag der Familien der Vereinten Nationen, zeigt das Bambi-Kino in Düsseldorf am 14. Mai in einer Sondervorstellung mit anschließender Publikumsdiskussion Beyond theIntersection. Der Dokumentarfilm erzählt die deutsch-ghanaische Familiengeschichte der Journalistin Tina Adomako.
Die Journalistin Tina Adomako verfilmte ihre Familiengeschichte. - Foto: privat
Amanogawa (jap. Milchstraße) hat Hiroyuki Masuyama seine Werkschau genannt, die bis 28. Mai in The Pool zu sehen ist. Dafür taucht der Düsseldorfer Künstler mit seinen Installationen und Ölbildern tief ein in die Unendlichkeit des Universums.
Kunst wie für The Pool gemacht: Hiroyuki Masuyamas Installation Weltreise. Foto: C. Hötzendorfer
Daniel Vulić hat sich einen Traum erfüllt. Er lebt und arbeitet dort, wo andere Urlaub machen: auf Mallorca. Vor 25 Jahren zog es ihn auf die Insel, um dort auf Sendung zu gehen, denn der Düsseldorfer ist Mitbegründer des Inselradios.
Daniel Vulić hat in den letzten 25 Jahren einen kleinen Inselradiosender zu einem erfolgreichen Medienunternehmen aufgebaut. - Foto: Vulić
Es hätte der große Tag werden sollen, die Uraufführung der Bühnenadaption von Anne Franks Romanfragment Liebe Kitty. Doch wie alle Theater, darf auch das Junge Schauspiel Düsseldorf derzeit nicht vor Publikum spielen. Zumindest nicht, wenn es sich im selben Raum wie das Ensemble befindet. Regisseur Jan Gehler und die Schauspieler haben einen anderen Weg gefunden, das Stück zeigen zu können. Sie haben heute Abend die Proben live über YouTube ins Netz gestreamt mit anschließender Fragerunde für die Zuschauer.
Eva Maria Schindele (hinten), und Natalie Hanslik (vorne) zeigen in "Liebe Kitty" unterschiedliche Facetten von Anne Frank. - Foto: Thomas Rabsch
Mit Turning Points setzt Regisseur Ingo Toben seine Reihe mit Inszenierungen für das Düsseldorfer Forum Freies Theater (FFT) fort, die Jugendliche und ihre Erlebnisse als Flüchtlinge ins Zentrum stellt. Turning Points feierte am Samstagabend in der Planwerkstatt 378 in Düsseldorf-Flingern, eine beeindruckende Premiere. Der Rahmen intim, die Umsetzung berührend und das fünfköpfige Ensemble intensiv in der Performance.
Der Rahmen intim, die Umsetzung berührend und das fünfköpfige Ensemble intensiv in der Performance. - Foto: Kamila Kurczewski
Zitronen- und Orangenbäumchen, winterfeste Gräser, Zickzack-Sträucher und viele weitere Pflanzen säumen seit Anfang Juli den Gehweg vor dem Haus Oststraße 152 in Düsseldorf. Der Duft von Lavendel liegt in der Luft und das Auge taucht ein in die Farben und Formen der Natur. Ein wahres Blumen- und Pflanzenparadies hat die Floristin Mercedes Sánchez dort geschaffen, das inzwischen auch Schmetterlinge und Bienen zu einem Besuch einlädt.
Im Juli hat Mercedes Sánchez ihr Blumenparadies "Flores" an der Oststraße eröffnet. - Foto: C. Hötzendorfer