Springe zum Inhalt

Vor 850 Jahren war Volmerswerth noch ein Dorf vor den Toren von Düsseldorf. Heute ist es ein Stadtteil mit engagierten Bürgern, die das anstehende Jubiläum vom 30. April bis 1. Mai groß feiern wollen, stilecht mit einer Zeitreise ins Mittelalter.

...weiterlesen "850 Jahre Volmerswerth wird groß gefeiert"

Daniel Vulić hat sich einen Traum erfüllt. Er lebt und arbeitet dort, wo andere Urlaub machen: auf Mallorca. Vor 25 Jahren zog es ihn auf die Insel, um dort auf Sendung zu gehen, denn der Düsseldorfer ist Mitbegründer des Inselradios.

Daniel Vulić hat in den letzten 25 Jahren einen kleinen Inselradiosender zu einem erfolgreichen Medienunternehmen aufgebaut. - Foto: Vulić

...weiterlesen "Inselradio Mallorca: Seit 25 Jahren auf Sendung im Urlaubsparadies"

Was macht man als Bürogemeinschaft mit einem großen Schaufenster an einer belebten Einkaufsstraße? Die Loretto9 hat da eine Lösung: Sie stellen es der Düsseldorfer Kultur- und Kreativszene zur Verfügung. Künstler, Designer oder Grafiker können zwölf Monate lang jeweils für vier Wochen ihre Projekte, Werke oder Dienstleistungen darin präsentieren. Los ging es im Juni mit Arbeiten der Illustratorinnen Annette Jacobs und Katrin Schubert. Inzwischen ist Halbzeit für das so genannte KomKuk-Fenster und damit der beste Moment für eine Zwischenbilanz.

Das "KomKuk-Fenster" im Dezember mit ausgefallenen Geschenkideen, haben fünf TeilnehmerInnen gemeinsam gestaltet. - Foto: M. Kunze

...weiterlesen "Bilanz zur Halbzeit für das KomKuk-Fenster"

Wissenschaft kurzweilig, spannend und für den Laien verständlich darzustellen, das sind die Grundvoraussetzungen für einen Science Slam. Im Gegensatz zum Poetry Slam, bei dem Wortkünstler gegeneinander antreten, gehen Forschende in den Wettstreit miteinander und jeder der Teilnehmer darf dafür Hilfsmittel wie PowerPoint und Live-Experimente einsetzen. Vier Wissenschaftler gaben am Sonntagabend beim ersten vom Düsseldorfer Kulturzentrum Zakk organisierten Online-Science Slam alles, um das Publikum von ihrer Präsentation zu überzeugen. Steffen Scherrer heimste am Ende den begehrten Pokal ein.

...weiterlesen "Zakk geht mit dem Science Slam Online"

Mit Turning Points setzt Regisseur Ingo Toben seine Reihe mit Inszenierungen für das Düsseldorfer Forum Freies Theater (FFT) fort, die Jugendliche und ihre Erlebnisse als Flüchtlinge ins Zentrum stellt. Turning Points feierte am Samstagabend in der Planwerkstatt 378 in Düsseldorf-Flingern, eine beeindruckende Premiere. Der Rahmen intim, die Umsetzung berührend und das fünfköpfige Ensemble intensiv in der Performance.

Der Rahmen intim, die Umsetzung berührend und das fünfköpfige Ensemble intensiv in der Performance. - Foto: Kamila Kurczewski

...weiterlesen "Bewegende Erinnerungen in Ingo Tobens neuer Inszenierung „Turning Points“"

Zitronen- und Orangenbäumchen, winterfeste Gräser, Zickzack-Sträucher und viele weitere Pflanzen säumen seit Anfang Juli den Gehweg vor dem Haus Oststraße 152 in Düsseldorf. Der Duft von Lavendel liegt in der Luft und das Auge taucht ein in die Farben und Formen der Natur. Ein wahres Blumen- und Pflanzenparadies hat die Floristin Mercedes Sánchez dort geschaffen, das inzwischen auch Schmetterlinge und Bienen zu einem Besuch einlädt.

Im Juli hat Mercedes Sánchez ihr Blumenparadies "Flores" an der Oststraße eröffnet. - Foto: C. Hötzendorfer

...weiterlesen "Für Floristin Mercedes Sánchez sind Blumen Herzenssache"

Ganz sie selbst sein, einen Tanz so zu gestalten, wie es aus ihr herausfließen will, ohne Einschränkungen von außen - das geht nur in einem Solo, davon ist Sabine Seume überzeugt. Als Company-Chefin, Choreografin und Dozentin muss sie alles im Blick behalten und bleibt doch außen vor. Andere bewegen sich über die Bühne, folgen der Musik und dem Rhythmus. Neun Jahre nach ihrem letzten Solo steht die Düsseldorferin in ihrem neuen Stück Infinity nun wieder einmal allein auf der Bühne. Vor der Premiere am 20. April im Atelier Performative Künste von Susanne Weins in Kaiserswerth sprach Sabine Seume mit Rhein-Ruhr-Kultur.net über ihre Liebe zum Tanz, ihre Faszination für die japanische Tanzform Butoh und über Pina Bausch.

Am 21. August feiert Sabine Seume mit ihrem neuen Solostück "Infinity" Premiere in Düsseldorf. - Foto: Vojtech Brytnickov

...weiterlesen "Sabine Seume stellt ihr neues Solostück „Infinity“ vor"

Mit ruhigen Bewegungen gießt Soojung Hwang Oolong-Tee, der auch schwarzer Drache genannt wird, aus einer filigranen Kanne in kleine Karaffen und dann in Porzellanschälchen. Die Zeremonie ist Teil der Stimm-Tanz-Performance Feng Chá – der Wind durch Blätter und Wasser im Wandel des Seins, die vom 15. bis 17. Juli im Atelier Performative Künste in Düsseldorf-Kaiserswerth zu sehen ist.

Ein internationales Künstlerkollektiv stellt die koreanische Tee-Zeremonie in den Mittelpunkt einer Stimm-Tanz-Performance. - Foto: C. Hötzendorfer

...weiterlesen "„Feng Chá“ – Stimm-Tanz-Performance mit koreanischer Tee-Zeremonie"

Zwar erblickte Ludwig van Beethoven erst am 17. Dezember 1770 das Licht der Welt, aber sein runder Geburtstag wird schon jetzt groß gefeiert. Unter den vielen Veranstaltungen dem Komponisten zu Ehren, ragt eine heraus, die sich einem ungewöhnlichen Sound auf noch ungewöhnlicheren Instrumenten verschrieben hat: Scrap 4 Beethoven. Der Name der Performance ist Programm, denn am 30, Januar wird auf Schrott Musik gemacht, die aus des Meisters Feder stammt.

Was man alles so auf einem Schrottplatz finden kann ... Zum Beispiel die 60 Jahre alte Trompete, die Emil Sabelberg (M.) in den Händen hält.  Links, der Düsseldorfer Künstler Freeze4U, der das Projekt "Scrap 4 Beethoven" mit initiiert hat. Kameramann Frank Norden (r.) hielt den besonderen Fund in bewegten Bildern fest.  - Foto: Freeze4U-Archiv

...weiterlesen "„Scrap 4 Beethoven“ in der Zeche Zollverein"