Springe zum Inhalt

Zwar erblickte Ludwig van Beethoven erst am 17. Dezember 1770 das Licht der Welt, aber sein runder Geburtstag wird schon jetzt groß gefeiert. Unter den vielen Veranstaltungen dem Komponisten zu Ehren, ragt eine heraus, die sich einem ungewöhnlichen Sound auf noch ungewöhnlicheren Instrumenten verschrieben hat: Scrap 4 Beethoven. Der Name der Performance ist Programm, denn am 30, Januar wird auf Schrott Musik gemacht, die aus des Meisters Feder stammt.

Was man alles so auf einem Schrottplatz finden kann ... Zum Beispiel die 60 Jahre alte Trompete, die Emil Sabelberg (M.) in den Händen hält.  Links, der Düsseldorfer Künstler Freeze4U, der das Projekt "Scrap 4 Beethoven" mit initiiert hat. Kameramann Frank Norden (r.) hielt den besonderen Fund in bewegten Bildern fest.  - Foto: Freeze4U-Archiv

...weiterlesen "„Scrap 4 Beethoven“ in der Zeche Zollverein"

Christian Ehring hat sich ein Bühnen-Sabbatical verordnet und überlässt es Kollegen, die beliebte Reihe Ehring geht ins Konzert in der Düsseldorfer Tonhalle in Vertretung zu moderieren. Am Sonntagnachmittag ist Martin Zingsheim dran und bestens aufgelegt. Der Kabarettist vereint gemeinsam mit dem Orchester L’arte del mondo und dem Al Ol Ensemble orientalische mit abendländischer Musik. Ein kurzweiliges, zuweilen berührendes Programm.

In der Reihe "Ehring geht ins Konzert", trifft Kabarett auf Klassik. Foto: Tonhalle

...weiterlesen "Orient trifft Okzident oder Martin Zingsheim zieht es in die Wüste"

1838 war Mallorca noch weit entfernt von der Tourismushochburg, wie man sie heute kennt. Ein Reiseziel war die Baleareninsel aber schon damals. Die französische Schriftstellerin George Sand verbrachte dort den Winter mit ihren Kindern und ihrem Geliebten, Frédéric Chopin. Der komponierte im Kloster Valdemossa unter anderem seine berühmt gewordenen Préludes und Nocturns. Sie beschrieb die Monate in Spanien mit ihm in ihrem Buch Ein Winter auf Mallorca und ihren Memoiren. Ihre Erinnerungen und seine Musik verbanden Stefania Adomeit und Vladimir Mogilevsky zu einem Bühnenprogramm, das sie am Dienstagabend in der Düsseldorfer Tonhalle vorstellten.

Stefania Adomeit und Vladimir Mogilevskyoto nahmen das Publikum in der Tonhalle mit in den Winter 1838 auf die Urlaubsinsel Mallorca. - Gabriel  Music Productions

...weiterlesen "„Ein Winter auf Mallorca“ – Vladimir Mogilevskys Chopin-Interpretationen konnten nicht überzeugen"

Musikfans, die so genannte Bio-Pics lieben, kommen schon zu Beginn des neuen Kinojahres 2020 voll auf ihre Kosten. Zwei Spielfilme und zwei Dokumentationen lohnen einen Besuch. Los geht es mit dem Großmeister des Jazz Miles Davis. Es folgen Spielfilme über das bewegte Leben von Judy Garland und den Karrierestart Udo Lindenbergs. Ende Januar erinnert eine Dokumentation an das kurze Leben des INXS-Frontmannes Michael Hutchence.

Miles Davis prägte mit seiner Trompete wie kaum ein anderer den Jazz.. - Foto: Piece of Magic Entertainment

...weiterlesen "Miles, Judy, Udo und Michael – Musikalischer Start ins neue Kinojahr"

Als 1994 das Album Over The Hump erschien, bescherte es der Kelly Family mit 3,5 Millionen verkauften Exemplaren, nicht nur den großen Durchbruch, es markierte auch einen entscheidenden Wendepunkt in ihrer Karriere. Von nun an waren die Geschwister nicht nur eine umherziehende Familie, die Straßenmusik macht. Jetzt waren sie Pop Stars mit allem, was dazu gehört: Hohe Chartplatzierungen mit Hits wie An Angel und First Time, kreischende Fans, ausverkaufte Konzerte und finanzielle Sicherheit.  Am Freitagabend schauten die Kellys im Düsseldorfer Dome zurück auf diese Zeit.

Die Kellys feierten mit ihren Fans nicht nur das Erfolgsalbum "Over The Hump". - Foto: Carsten Klick

...weiterlesen "Fans feiern mit den Kellys im Dome „25 Jahre Over The Hump“"

Kaum ein Musiker, der für den Jazz prägender war, als Miles Davis. Über vier Jahrzehnte erfand sich der Trompeter immer wieder neu und ebnete späteren Größen wie Wayne Shorter oder Herbie Hancock den Weg. Eine sehenswerte Kinodokumentation schaut in rund zwei Stunden auf sein bewegtes Leben und seinen Einfluss auf die Entwicklungen im Jazz ebenso wie auf Künstler anderer Genres zurück.

Miles Davis (r.) verstand es, sich immer wieder neu zu erfinden und den Jazz zu prägen. - Foto: Piece of Magic Entertainment

...weiterlesen "Kinodoku „Birth of cool” zeigt Miles Davis‘ bewegtes Leben"

Töpfe, Pfannen, Gläser und Kochlöffel – was den Stompern in die Finger oder auch unter die Hände kommt, wird zu Rhythmus. So geschehen bei einer Stippvisite der Performer im Restaurant 1876 von Sterne-Koch Daniel Dal-Ben in Düsseldorf-Flingern. Dort haben sie kurzerhand Küchenutensilien zu Percussionsinstrumenten umfunktioniert, dem Maître de Cuisine einen Kochlöffel in die Hand gedrückt, kurz angezählt und drauflosgetrommelt. Vom 11. bis 15. Februar 2020 gastieren Stomp mit ihrem aktuellen Programm im Capitol-Theater Düsseldorf.

Einmal Teil von "Stomp" sein. für Sterne-Koch Daniel Dal-Ben (M.), wurde in seinem Restaurant in Flingern ein Traum wahr. - Foto: C. Hötzendorfer

...weiterlesen "Stomper trommeln mit Düsseldorfer Sterne-Koch Daniel Dal-Ben"

Achtzehn Alben hat Till Brönner seit seinem Karrierestart Anfang der 1990er veröffentlicht. Eines davon ist nicht nur sein erfolgreichstes, sondern auch ein Dauerbrenner: das 2007 erschiene Christmas-Album mit Curtis Stigers und Yvonne Catterfeld als Gaststars. Am 1. Dezember tritt der Jazz-Trompeter in der Historischen Stadthalle mit seinem Weihnachtsprogramm auf und verriet vorab, was ihn an Musik zum Fest so fasziniert.

Jazz-Trompeter Till Brönner ist ein Fan von Christmas-Songs. -Foto: Patrice Brylla

...weiterlesen "Start in den Advent mit Till Brönners „Better than Christmas“ in Wuppertal"

Dem Tag fieberten sie schon seit Wochen entgegen. Unzählige Stunden haben die Taiko-Gruppen für ihr großes Schülerfest in der großen Turnhalle im Cäcilien-Gymnasium geübt. Die Mühe wurde nicht nur mit viel Applaus belohnt. Art Lee und das Wodaiko Tokara-Ensemble gab ihnen zu Ehren ein kleines Privatkonzert und ließ es sich auch nicht nehmen, mit allen zusammen ein Stück zu spielen.

Große Ehre für die Taiko-Schüler in Düsseldorf: Taiko-Meister Art Lee (l.) trommelte für sie und mit ihnen. - Foto: C. Hötzendorfer - Video: Taiko Dojo

...weiterlesen "Art Lee und Wodaiko Tokara trommeln mit Taiko-Schülern in Düssedorf"

Rund 40 Jahre nach seinem Durchbruch mit dem Album Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz, das sich über eine Million Mal verkaufte, hat Marius Müller-Westernhagen die Platte neu aufgenommen. Akustisch, so wie es viele Künstler machen, im Country-Style, wie es sich nur wenige trauen würden. Wohl auch deshalb hat Westernhagen das Remake Das Pfefferminz-Experiment genannt. Wir haben mal reingehört …

...weiterlesen "Westernhagens „Pfefferminz-Experiment“ ist geglückt"