Wo kommen kreativen Menschen die besten Ideen? Dieser Frage geht die neue Reihe Wo die Muse küsst des Literaturbüros NRW nach. Am Halloween-Abend traf Maren Jungclaus Krimi-Autor Horst Eckert zum literarischen Bed-in im Stage47 Hotel Düsseldorf.

Das Kulturmagazin für die Region Rhein-Ruhr
Wo kommen kreativen Menschen die besten Ideen? Dieser Frage geht die neue Reihe Wo die Muse küsst des Literaturbüros NRW nach. Am Halloween-Abend traf Maren Jungclaus Krimi-Autor Horst Eckert zum literarischen Bed-in im Stage47 Hotel Düsseldorf.
Filmplakate sind weit mehr als Werbung für Kinoproduktionen. Sie können große Kunst sein, wie eine gemeinsam kuratierte Ausstellung der Düsseldorfer Filmkunstkinos und des Polnischen Instituts Düsseldorf ab Donnerstag zeigt. Henryk Tomaszweski, Jan Lenica, Waldemar Swierzky, Franciszek Starowieyski und Andrzej Pagowski - Namen die hierzulande kaum jemand kennt. Dabei sind ihre Werke, die sie auch für internationale Kinoproduktionen schufen, umso bekannter. Die Herren gelten als Pioniere der polnischen Plakatkunst, deren ikonische Bildsprache in vielen Lichtspielhäusern zu sehen war.
Rocco Indovinas Kunst kommt ohne großes Equipment aus. Sein Atelier hat der Saarbrücker immer dabei, denn seine Bilder entstehen auf dem Smartphone. Zwölf seiner smART Faces sind bis 10. Juni in der Düsseldorfer Part2Gallery zu sehen und wurden am Samstag für den guten Zweck versteigert. Als Überraschungsgast schaute Hundeprofi Martin Rütter vorbei, dessen Hündinnen Emma und Mina von Rocco portraitiert wurden.
Vor 850 Jahren war Volmerswerth noch ein Dorf vor den Toren von Düsseldorf. Heute ist es ein Stadtteil mit engagierten Bürgern, die das anstehende Jubiläum vom 30. April bis 1. Mai groß feiern wollen, stilecht mit einer Zeitreise ins Mittelalter.
Daniel Vulić hat sich einen Traum erfüllt. Er lebt und arbeitet dort, wo andere Urlaub machen: auf Mallorca. Vor 25 Jahren zog es ihn auf die Insel, um dort auf Sendung zu gehen, denn der Düsseldorfer ist Mitbegründer des Inselradios.
...weiterlesen "Inselradio Mallorca: Seit 25 Jahren auf Sendung im Urlaubsparadies"
Was macht man als Bürogemeinschaft mit einem großen Schaufenster an einer belebten Einkaufsstraße? Die Loretto9 hat da eine Lösung: Sie stellen es der Düsseldorfer Kultur- und Kreativszene zur Verfügung. Künstler, Designer oder Grafiker können zwölf Monate lang jeweils für vier Wochen ihre Projekte, Werke oder Dienstleistungen darin präsentieren. Los ging es im Juni mit Arbeiten der Illustratorinnen Annette Jacobs und Katrin Schubert. Inzwischen ist Halbzeit für das so genannte KomKuk-Fenster und damit der beste Moment für eine Zwischenbilanz.
Wissenschaft kurzweilig, spannend und für den Laien verständlich darzustellen, das sind die Grundvoraussetzungen für einen Science Slam. Im Gegensatz zum Poetry Slam, bei dem Wortkünstler gegeneinander antreten, gehen Forschende in den Wettstreit miteinander und jeder der Teilnehmer darf dafür Hilfsmittel wie PowerPoint und Live-Experimente einsetzen. Vier Wissenschaftler gaben am Sonntagabend beim ersten vom Düsseldorfer Kulturzentrum Zakk organisierten Online-Science Slam alles, um das Publikum von ihrer Präsentation zu überzeugen. Steffen Scherrer heimste am Ende den begehrten Pokal ein.
Mit Turning Points setzt Regisseur Ingo Toben seine Reihe mit Inszenierungen für das Düsseldorfer Forum Freies Theater (FFT) fort, die Jugendliche und ihre Erlebnisse als Flüchtlinge ins Zentrum stellt. Turning Points feierte am Samstagabend in der Planwerkstatt 378 in Düsseldorf-Flingern, eine beeindruckende Premiere. Der Rahmen intim, die Umsetzung berührend und das fünfköpfige Ensemble intensiv in der Performance.
...weiterlesen "Bewegende Erinnerungen in Ingo Tobens neuer Inszenierung „Turning Points“"
Zitronen- und Orangenbäumchen, winterfeste Gräser, Zickzack-Sträucher und viele weitere Pflanzen säumen seit Anfang Juli den Gehweg vor dem Haus Oststraße 152 in Düsseldorf. Der Duft von Lavendel liegt in der Luft und das Auge taucht ein in die Farben und Formen der Natur. Ein wahres Blumen- und Pflanzenparadies hat die Floristin Mercedes Sánchez dort geschaffen, das inzwischen auch Schmetterlinge und Bienen zu einem Besuch einlädt.
...weiterlesen "Für Floristin Mercedes Sánchez sind Blumen Herzenssache"
Ganz sie selbst sein, einen Tanz so zu gestalten, wie es aus ihr herausfließen will, ohne Einschränkungen von außen - das geht nur in einem Solo, davon ist Sabine Seume überzeugt. Als Company-Chefin, Choreografin und Dozentin muss sie alles im Blick behalten und bleibt doch außen vor. Andere bewegen sich über die Bühne, folgen der Musik und dem Rhythmus. Neun Jahre nach ihrem letzten Solo steht die Düsseldorferin in ihrem neuen Stück Infinity nun wieder einmal allein auf der Bühne. Vor der Premiere am 20. April im Atelier Performative Künste von Susanne Weins in Kaiserswerth sprach Sabine Seume mit Rhein-Ruhr-Kultur.net über ihre Liebe zum Tanz, ihre Faszination für die japanische Tanzform Butoh und über Pina Bausch.
...weiterlesen "Sabine Seume stellt ihr neues Solostück „Infinity“ vor"