Ernährungs- und Food-Festivals liegen im Trend. Am letzten Wochenende pilgerten Vegetarier und Veganer zur Veggie World auf dem Böhler-Areal in Düsseldorf-Heerdt. Am kommenden Wochenende findet am gleichen Ort die Eat & Style statt. Der Veranstalter verspricht „die heißesten Food-Trends des Jahres“. Sicher ist, bei der dritten Auflage des Food-Festivals gibt es einiges an interessanten Neuheiten zu entdecken, die so in Topf, Pfanne, Grill und Backofen in Sachen Genuss mit Stil auf dem Markt sind.

Dabei versteht sich die Eat & Style als Mitmachevent. Denn die Besucher können in diversen Workshops auch mal selbst Hand anlegen und sich mit Profianleitung ausprobieren. Übrigens Singles haben erstmals die Gelegenheit beim Kochworkshop „Kleingehacktes mit Schuss“ auf Partnersuche zu gehen, angeleitet von einem Coach eines bekannten Partnervermittlungsportals.
Stadtmenü und Marktplatz
Ein Areal der alten Schmiedehallen ist für das Stadtmenü reserviert. Dort präsentieren sich acht Düsseldorfer Gastronomien mit einem „Signature Dish“, also einer für ihr Angebot typischen Kreation. Beispielsweise mit frittiertem Sushi oder veganem Frucht- und Schokoladeneis. Ein weiterer Bereich dient als Marktplatz, dort stellen kleine Manufakturen und Händler aus Düsseldorf und der Region ihre Produkte vor. Dabei stehen selbstgemacht und hohe Qualität im Vordergrund. „So können wir auch Start ups eine Möglichkeit bieten, ihre Ideen vorzustellen“, betont Kai Klemm, Geschäftsführer des Veranstalters Food Events.

Und was ist nun der heißeste Trend in Sachen Food in diesem Herbst? Glaubt man dem Veranstalter, steht das schonende Garen von Fisch im Eisblock ganz hoch im Kurs.

Morgen Abend bietet das Festival Late Nate Shopping an. Erstmals können die Besucher bis 21 Uhr durch die alten Schmiedehallen bummeln, probieren und shoppen.
Die Eat & Style auf dem Böhler Areal in Düsseldorf-Heerdt hat morgen von 11 bis 21 Uhr, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt: 15 Euro. Weitere Infos unter: www.eatandstyle.de
Claudia Hötzendorfer
© Rhein-Ruhr-Kultur.net 2018 – powered by Silent Tongue Productions